Fachwissen

Digitalisierung als Schlüssel gegen Fachkräftemangel und für Energieeffizienz

Fachkräftemangel und Energieeffizienz sind zentrale Herausforderungen der Kunststoffindustrie. Digitale Technologien bieten innovative Lösungen, um Prozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen zu schonen und Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

ENGEL
Frauenfeld, Schweiz

Fachkräftemangel und Energieeffizienz: Zwei Herausforderungen unserer Zeit

Der Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, Energie effizient zu nutzen, sind zentrale Themen der Kunststoffindustrie. Beide Herausforderungen erfordern innovative Lösungen – und genau hier kommt die Digitalisierung ins Spiel. Digitale Technologien ermöglichen effizientere Prozesse, schonen Ressourcen und machen Unternehmen zukunftsfähig.

Fachkräftemangel: Unterstützung durch digitale Assistenzsysteme

Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen, auch die Kunststoffindustrie. Besonders komplexe Produktionsprozesse wie das Spritzgießen erfordern gut ausgebildete Spezialisten – eine Ressource, die immer schwerer verfügbar ist.

Digitale Lösungen und Assistenzsysteme von ENGEL bieten hier wertvolle Unterstützung: Sie führen Bediener intuitiv durch komplexe Prozesse, reduzieren die Abhängigkeit von Expertenwissen und minimieren Fehlerquellen.

Ein Beispiel ist der Einrichtassistent, der beim Werkzeugwechsel und bei der Optimierung der Rüstzeiten unterstützt. Mit Funktionen wie automatischer Werkzeugerkennung, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten sorgt er für reibungslose Abläufe – auch bei weniger erfahrenem Personal.

So wird die Digitalisierung zu einem entscheidenden Hebel, um den Fachkräftemangel abzumildern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Prozessoptimierung durch Digitalisierung: Assistenzsysteme als Erfolgsfaktor
Digitale Assistenzsysteme von ENGEL, wie iQ clamp control, iQ weight control oder iQ flow control, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Prozessstabilität und Qualitätssicherung. Diese Systeme basieren auf Daten und passen sich dynamisch an veränderte Produktionsbedingungen an.

So berechnet und optimiert iQ clamp control beispielsweise die Schließkraft der Maschine, was nicht nur Energie einspart. iQ weight control kompensiert automatisch Schwankungen der Kunststoffviskosität und sorgt so für gleichbleibend hohe Produktqualität. Diese Technologien machen Produktionsprozesse effizienter und robuster – und erleichtern gleichzeitig den Arbeitsalltag des Bedienpersonals.

Digitale Checklisten in der Maschinensteuerung standardisieren komplexe Abläufe wie Rüst- und Produktionsprozesse. Sie minimieren Fehler, erleichtern Schulungen und steigern die Effizienz – ein klarer Vorteil angesichts des Fachkräftemangels. Standardisierte, digital unterstützte Prozesse sichern Produktivität und Qualität, entlasten das Personal und machen die Produktion zukunftssicher.

Energieeffizienz als Nachhaltigkeitsfaktor

Energieeffizienz ist ein zentrales Ziel moderner Produktionsprozesse. ENGEL zeigt, dass intelligente Systeme nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen können.

So ermöglicht iQ flow control Energieeinsparungen von bis zu 60 % bei der Temperierung im Spritzguss. Darüber hinaus bieten Lösungen wie ecobalance oder ecograph plus eine präzise Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Dadurch profitieren Unternehmen nicht nur von niedrigeren Betriebskosten, sondern verbessern auch ihre Umweltbilanz.

Digitale Assistenten im Praxiseinsatz: 40 % weniger Ausschuss und 3 % höhere OEE – die beeindruckende Erfolgsgeschichte von BIC
Als Weltmarktführer in der Herstellung von Feuerzeugen, Rasierern und Schreibwaren betreibt BIC mehr als 170 Maschinen mit über 190 Werkzeugen an seinem Produktionsstandort in Athen, Griechenland.

Mit der wachsenden Anzahl installierter Maschinen wurde die Fehlerbehebung zunehmend schwieriger. Um lange Stillstandszeiten und hohe Ausschussraten zu vermeiden, setzt BIC seit 2013 auf unsere MES-Lösung TIG authentig. In Kombination mit den digitalen Assistenzsystemen iQ weight control und iQ process observer konnte BIC seine bereits hohe OEE um 3 % steigern und die Ausschussrate um über 40 % senken.

Ioannis Voultzatis, Manager für Prozess- und Werkzeugoptimierung bei BIC, berichtete über seine Erfahrungen mit digitalen Lösungen in der Spritzgussproduktion: Jetzt das Interview ansehen.

Fazit: Digitalisierung als Wegbereiter für die Zukunft

Die Digitalisierung bietet der Kunststoffindustrie enorme Chancen, sowohl den Fachkräftemangel als auch die Energieeffizienz gleichermaßen anzugehen. Assistenzsysteme und intelligente Werkzeuge zur Prozessoptimierung machen Produktionsprozesse nicht nur effizienter und ressourcenschonender, sondern auch benutzerfreundlicher. Damit schaffen Unternehmen die Grundlage, nachhaltig und wettbewerbsfähig zu bleiben – selbst in einem herausfordernden Marktumfeld.

Haben Sie ähnliche Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Energieanforderungen? Finden wir gemeinsam Lösungen – mit smarter Digitalisierung und effizienten Prozessen: Jetzt anfragen!

Ihre Kontaktperson

André Ortner

André Ortner

Leiter Marketing und Digital Sales DACH
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)